Press "Enter" to skip to content

Ipad Pro Usb Stick Formatieren

Der USB-Stick ist auch in Zeiten schneller Internetverbindungen eine adäquate Lösung, um größere Mengen an Daten von einem Computer zum anderen zu übertragen. USB-Sticks können jedoch unter Umständen in einem Format vorliegen, dass Ihr Mac nur schlecht oder gar nicht lesen kann. Unter macOS geht das ganz leicht – dadurch löschen Sie zwar alle bis dato darauf gespeicherten Dateien, entfernen aber auch potentielle Gefahren wie Viren. Unter dem Punkt “Sicherheitsoptionen” können Sie zusätzlich auswählen, wie der Datenträger formatiert werden soll. Für die meisten Anwendungsbereiche geeignet, da FAT (auch FAT32 genannt) von Windows-, Linux- und macOS-System genutzt werden kann. APFS: Das seit macOS 10.13 High Sierra neue Dateisystem steht nicht in allen Fällen als Option für die Formatierung bereit. Sie können dieses Partitionsschema ändern, aber nicht in der Standardansicht des Festplattendienstprogramms, das nur die Volumes zeigt. Je sensibler die Daten sind, umso stärker sollten Sie auf Verschlüsselung und ein sicheres Passwort achten.

Verschlüsseln lassen sich Sticks auch in anderen Formaten, doch ist die GUID-Partitionstabelle dafür Voraussetzung.

Anschließen externer Speichergeräte an das iPad

Je nach iPad-Modell und externem Gerät benötigst du den Lightning-auf-USB-Kameraadapter, den Lightning-auf-USB 3-Kameraadapter, das USB-C-auf-SD-Kartenlesegerät oder das Lightning-auf-SD-Kartenlesegerät (alle separat erhältlich).

Anschließen externer Speichergeräte an das iPad

Je nach iPad-Modell und externem Gerät benötigst du den Lightning-auf-USB-Kameraadapter, den Lightning-auf-USB 3-Kameraadapter, das USB-C-auf-SD-Kartenlesegerät oder das Lightning-auf-SD-Kartenlesegerät (alle separat erhältlich).

USB-Sticks mit dem iPad verwenden

Daher ist es nicht möglich, wie vom Computer gewohnt, Dateien einfach mit einem USB Stick zu übertragen. Außerdem gibt es auf dem iPad keinen Dateimanager, wie den Explorer unter Windows. Hier ist zu beachten, dass sich die Fotos im Wurzelverzeichnis des Stücks in einem Ordner namens „DCIM“ liegen müssen. Damit können sie auf der einen Seite ganz normal mit einem PC oder Mac verwendet werden.

Word Dokumente, können auf das iPad kopiert und dann über den „Teilen“ Dialog mit anderen Apps genutzt werden. Ein direktes Bearbeiten der Datei auf dem Stick, wie an einem PC ist nicht möglich.

Einen besonders für den mobilen Einsatz ohne WLAN geeigneten Weg bieten sogenannte Netzwerkfestplatten oder FileHubs. Diese kleinen Geräte haben einen Akku und bauen ein eigenes WLAN Netz auf, mit dem sich das iPad verbinden lässt. UPDATE 2: Inzwischen hat der Hersteller „Aukey“ eine neue Version seiner kostenlosen Dateiverwaltungsapp mit dem Namenszusatz „pro“ herausgebracht.

iPad: Externen Speicher richtig nutzen – GRAVIS Blog

Sonst kann es passieren, dass das iPad die Festplatte nicht erkennt, falls diese zu viel Energie benötigt. Worauf ihr noch achten solltet: Festplatte oder der USB-Stick sollten richtig formatiert sein, denn laut Apple werden nur die Formate exFAT, FAT32, HSF+ und APFS unterstützt, wohingegen NFTS außen vor bleibt.

USB-Stick für Mac formatieren

Grundsätzlich können Sie beim Formatieren Ihres USB-Sticks zwischen vier Formaten wählen: Je nachdem, für was Sie den USB-Stick nutzen wollen, eignet sich ein Format besser als das andere. APFS und OS X Extended sollten nur verwendet werden, wenn Sie den Stick auschließlich an Macs nutzen möchten. ExFat ist eine neue Version des Formats FAT und wurde speziell für USB-Sticks entwickelt.

iPad OS: Probleme mit an das iPad angeschlossener Festplatte

Hat man die Festplatte unter Windows mit dem NTFS Dateisystem formatiert, erkennt sie zwar der Mac: Nicht aber das iPad. Aktuell werden von Apples iPad Betriebssystem nur Datenträgen erkannt, die im FAT32 oder exFAT Dateisystem formatiert sind: NTFS wird nicht unterstützt.

Be First to Comment

Tinggalkan Balasan

Alamat email Anda tidak akan dipublikasikan. Ruas yang wajib ditandai *

Mission News Theme by Compete Themes.